arrow left Zurück zur Startseite

Wie wird Unterrichtsqualität in AMADEUS evaluiert?

Unterrichtsqualität messbar machen

Zu den Dimensionen und Facetten von Unterrichtsqualität, die den theoretischen Hintergrund bilden, wurden sehr viele Aussagen (sog. Items) formuliert und in Vorstudien wurde getestet, inwiefern Schüler:innen der Sekundarstufe diese sprachlich und inhaltlich verstehen bzw. ob diese die erforderlichen psychometrischen Gütekriterien erfüllen.

Nur eine Auswahl an 43 Aussagen zu fachübergreifenden Merkmalen und zwischen neun und zwölf Aussagen zu fachspezifischen Facetten von Unterrichtsqualität, die sich multikriterial bewährten, wurde in die Evaluation von AMADEUS übernommen und wird hier eingesetzt. Diese werden von Schüler:innen in Hinblick auf ihren Unterricht bei einer bestimmten Lehrkraft oder einem bestimmten Fach auf einer Skala mit fünf Stufen eingeschätzt (1 = Trifft nicht zu, ..., 5 = Trifft zu). Nachstehende Tabelle enthält für jedes Merkmal eine beispielhafte Aussage.

Merkmal Beispielitem
(Skalierung: 1 = Trifft nicht zu, ..., 5 = Trifft zu)
Auswahl und Thematisierung von Inhalten und Fachmethoden Unsere Lehrkraft drückt sich im Unterricht klar und verständlich aus.
Kognitive Aktivierung Unsere Lehrkraft ermuntert mich, eigene Lösungswege zu probieren.
Unterstützung des Übens Mit Fehlern geht unsere Lehrkraft so um, dass wir daraus etwas lernen können.
Formatives Assessment Nach Fehlern erfahren wir nicht nur, dass etwas falsch ist, sondern auch warum.
Unterstützung des Lernens aller Schüler:innen Unsere Lehrkraft weiß, bei welchen Aufgaben ich Schwierigkeiten habe.
Sozio-emotionale Unterstützung Unsere Lehrkraft nimmt sich Zeit, wenn ich etwas mit ihr besprechen möchte.
Klassenführung Unsere Lehrkraft hat die Klasse im Griff.
Ästhetisch-emotionales Lernen Unsere Lehrkraft fördert unseren kreativen Umgang mit Themen des Unterrichts.
Fachspezifische Facette
(z. B. Musik)
Unsere Lehrkraft kann uns gut zeigen, wie wir die Musikinstrumente verwenden sollen.

Können Schüler:innen die Qualität von Unterricht einschätzen?

Ja, das können sie, und zwar besser als oftmals gedacht. Schüler:innen sind nicht nur die primären Adressat:innen von Unterricht, an deren Voraussetzungen und Bedarfen dieser ausgerichet sein sollte und an deren Lernerfolgen sich dessen Gelingen schließlich ablesen lässt. Ihnen bieten sich im Schulalltag auf natürliche Weise vielfältige Vergleichsmöglichkeiten und sie erleben den Unterricht einer bestimmten Lehrkraft oder in einem bestimmten Fach nicht nur punktuell (wie z. B. externe Beobachter:innen), sondern sind ihm über einen längeren Zeitraum unmittelbar ausgesetzt. Dementsprechend hat sich die Perspektive von Schüler:innen in der Forschung zu Unterrichtsqualität hinsichtlich vieler Kriterien als zuverlässig und valide erwiesen, wenngleich gewisse blinde Flecken nicht auszuschließen sind (z. B. Clausen, 2002; Desimone et al., 2010; Göllner et al., 2016, 2020; Kunter & Baumert, 2006; Praetorius et al., 2017; zsf. Fauth et al. 2020).

Erwähnte Literatur
Pfeil
  • Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität. Waxmann.
  • Desimone, L. M., Smith, T. M. & Frisvold, D. E. (2010). Survey measures of classroom instruction. Comparing student and teacher reports. Educational Policy, 24(2), 267-329. https://doi.org/10.1177/089590480833017  
  • Fauth, B., Göllner, R., Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Wagner, W. (2020). Who sees what? Conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different perspectives. Zeitschrift für Pädagogik, 66. Beiheft, 138-155. https://doi.org/10.3262/ZPB2001 
  • Göllner, R., Fauth, B., Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Wagner, W. (2020). Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition? Zeitschrift für Pädagogik, 66Beiheft, 156-172. https://doi.org/10.3262/ZPB2001 
  • Göllner, R., Wagner, W., Klieme, E., Lüdtke, O., Nagengast, B. & Trautwein, U. (2016). Erfassung der Unterrichtsqualität mithilfe von Schülerurteilen: Chancen, Grenzen und Forschungsperspektiven. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Forschungsvorhaben in Ankopplung an Large-Scale-Assessments (S. 63-82). Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Kunter, M. & Baumert, J. (2006). Who is the expert? Construct and criteria validity of student and teacher ratings of instruction. Learning Environments Research, 9(3), 231-251. https://doi.org/10.1007/s10984-006-9015-7 
  • Praetorius, A.-K., Lauermann, F., Klassen, R. M., Dickhäuser, O., Janke, S. & Dresel, M. (2017). Longitudinal relations between teaching-related motivations and student-reported teaching quality. Teaching and Teacher Education, 65, 241-254. https://psycnet.apa.org/doi/10.1016/j.tate.2017.03.023